«Mein Ziel ist es, dass die Deutsche Schule die beste in Bolivien und eine der besten der Welt wird.»
- Der neue Direktor der Deutschen Schule Santa Cruz teilt seine internationale Erfahrung, seine Pläne für die Institution und seine Bildungsvision für die Zukunft.
Das Schülerjournalismus-Team der Deutschen Schule Santa Cruz hat die Ehre, den neuen Generaldirektor, Herrn Günter Zloch, zu interviewen, der seine Position Mitte 2024 angetreten hat. Mit einer beeindruckenden Karriere, die mehrere Kontinente umfasst, von den USA über Spanien bis nach Bolivien, teilt Herr Zloch seine Erfahrungen und Visionen für die Schule mit uns. Begleitet von seiner Frau Andrea schließt er sich mit Begeisterung und dem Wunsch, zur Entwicklung aller Schüler beizutragen, unserer Gemeinschaft an.
Herr Zloch, erzählen Sie uns ein wenig über Ihre bisherigen Erfahrungen an Schulen im Ausland.
Ich hatte das Glück, in verschiedenen Ländern zu arbeiten, was mir ermöglicht hat, unterschiedliche Bildungskulturen kennenzulernen. In New York beispielsweise arbeitete ich an der Deutschen Schule, wo ich für das Qualitätsmanagement und die Schulentwicklung verantwortlich war. Es war eine bereichernde Erfahrung, da ich mit deutschen Kindern, Diplomaten und Geschäftsleuten in Kontakt treten konnte. Wir hatten auch die Gelegenheit, Veranstaltungen zu organisieren, die Konferenzen mit Botschaftern, Politikern und Wissenschaftlern umfassten. Dies ist etwas, das ich auch hier umsetzen möchte, indem ich Schriftsteller und wichtige Persönlichkeiten einlade, um mit unseren Schülern zu sprechen.
Was betrachten Sie als Ihre größten persönlichen und beruflichen Erfolge?
Persönlich ist mein größter Erfolg meine Familie. Ich bin glücklich mit Andrea verheiratet und habe zwei Söhne, Johannes und David. Meine Familie war mein fester Rückhalt bei all unseren Herausforderungen im Ausland. Beruflich betrachtet war es ein großer Erfolg, die Position des Direktors an verschiedenen Institutionen zu übernehmen. Außerdem wurde ich in Ulm, meiner Heimatstadt, zum Stadtrat gewählt, was ein bedeutender Erfolg war, da ich dadurch in der Lokalpolitik mitwirken und zur Entwicklung meiner Stadt beitragen konnte.
Welche Ziele haben Sie für die Deutsche Schule Santa Cruz?
Mein Hauptziel ist es, dass sich alle, sowohl Schüler als auch Lehrer und Eltern, in der Schule wohl und sicher fühlen. Ich möchte, dass wir ein Team bilden, das gemeinsam lernt. Außerdem strebe ich an, dass unsere Schule die beste in Bolivien und eine der besten in Südamerika und der Welt wird. Ich glaube, eine gute Schule ist eine, die Talente fördert und ihre Schüler darauf vorbereitet, erfolgreich und glücklich im Leben zu sein.
Haben Sie bereits Projekte im Kopf, um die Schüler weiterzuentwickeln?
Ja, viele. Eines der ersten Projekte, das ich umsetzen möchte, ist das «Classroom Management», eine Methode, um das Klassenzimmer besser zu verwalten, bei der alle Schüler engagiert und aktiv in ihrem Lernen sind. Ich habe auch die Idee, die außerschulischen Aktivitäten zu stärken, wie z.B. Fußballturniere mit anderen Schulen zu organisieren und soziale Projekte zu fördern, wie die Wiederaufforstung von durch Brände geschädigten Gebieten. Ich glaube, wir können mehr für die bolivianische Gesellschaft tun.
Wie planen Sie, eine positive und kooperative Schulatmosphäre aufrechtzuerhalten?
Vertrauen ist der Schlüssel. Die Schüler müssen das Gefühl haben, dass sie mir vertrauen können, und ich ihnen. Wenn wir eine Beziehung aufbauen, die auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert, bin ich sicher, dass die Schulatmosphäre für alle optimal sein wird.
Welchen pädagogischen Ansatz halten Sie für am besten geeignet, um die Schüler zu motivieren?
Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Forderung und Unterstützung zu finden. Wenn wir nur unterstützen, ohne zu fordern, lernen die Schüler nicht den Wert der Anstrengung. Deshalb glaube ich, dass es ein Austausch sein sollte: Ich biete meine Unterstützung an, erwarte aber auch, dass die Schüler sich anstrengen und darauf reagieren. Nur so werden wir den wahren akademischen Erfolg erreichen.
Wie wollen Sie Werte innerhalb der Schulgemeinschaft fördern?
Zuerst möchte ich mehr über die Werte erfahren, die es an dieser Schule bereits gibt. Jede Institution hat ihre eigenen Prinzipien. Es gibt jedoch universelle Werte, die ich immer fördere, wie den Respekt vor der Menschenwürde und die Gleichheit. Dies sind grundlegende Werte, die unser tägliches Miteinander leiten sollten.
Herr Günter Zloch zeigt sich begeistert und engagiert für die Zukunft der Deutschen Schule Santa Cruz. Mit einer soliden internationalen Erfahrung und einer klaren Vision für die Bildung verspricht seine Führung, die Schulgemeinschaft zu stärken und in neue Horizonte zu führen. Willkommen, Herr Zloch!